Auf dieser Seite informiere ich Sie über meinen Werdegang zum Angler. Ich habe erst im späteren Alter gefallen an dem Angelsport gefunden. Inspiriert wurde ich durch einen guten Arbeitskollegen, der 2 Jahre zuvor einen Fischereischein gemacht hatte. Ich gehöre in keinster Weise in die Gattung der Profiangler, den ich habe erst im Jahr 2016 die in Deutschland erforderliche Fischereiprüfung abgelegt. Momentan befinde ich mich in der Findungsphase der Fischerei. Wer glaubt dass man nach bestandener Fischerreiprüfung sofort zum Profiangler mutiert, befindet sich auf dem Holzweg. Erst die Erfahrung macht den Meister.
Die Fischereiprüfung ist in Deutschland Ländersache. Jedes Bundesland hat ihr eigene Regelung und Vorschriften in der Fischerei. Ich habe meine Fischerreiprüfung in Bielefeld (NRW) abgelegt. Um guten Gewissens in die theoretische und praktische Prüfung zu gehen, wurde von mir im Vorfeld ein Vorbereitungslehrgang zur Fischereiprüfung besucht. Der Vorbereitungslehrgang wurde vom Sportfischereiverein Bielefeld angeboten (www.fischerpruefung-bielefeld.de). Es werden in der Regel 2 Lehrgänge pro Jahr angeboten die stest sehr gut bzw. ausgebucht sind. Aus diesem Grund empfehle ich eine recht frühzeitige Anmeldung. Für die Prüfungsvorbereitung wurde mir ein Lehrgangsbuch mit den theoretischen Fragen , sowie ein Zugang zu einer Lernplattform im Internet angeboten. Die Lehrgangstage fanden ganztägig an Samstagen in den Lehrräumen an dem Berufskolleg Senne statt. Im letzten Lehrgangstag wurde die theoretische und praktische Prüfung simuliert. Ich wurde als völliger Anfänger und Unwissender sehr gut auf die Prüfung vorbereitet. Die Lehrmethoden des Dozenten Manfred Hammer waren sehr gut. Die theoretische Prüfung wurde im grossen Rathaussaal der Stadt Bielefeld abgelegt. Die praktische Prüfung fand im Ordnungsamt der Stadt Bielefeld im Ravensberger Park statt.
Nach abgelegeter Fischereiprüfung ging es natürlich sofort los mit Erwerb entsprechender Angelausrüstung wie z.B. Ruten, Rollen, Kunstköder usw.. Ich rate davon ab, die Angelausüstung am Anfang ohne Sinn und Verstand einzukaufen. Es gibt viele Informationsmöglichkeiten wie die Beratung durch Händler, das Internet oder die guten alten Bücher. Ansonsten läuft man schnell in die Gefahr, sinnbefreit viel Geld für Angelzubehör auszugeben was man später evtl. überhaupt nicht in Gebrauch nimmt. Auch ich habe leider diese Erfahrung gemacht.