Hanstholm liegt in Jütland an der Nordseeküste am Skagerrag. Der Ort gehört zu der Kommune Thisted und liegt 20 km entfernt von dem kleinen Fischer- und Urlaubsort Vorupør. Die Einwohnerzahl von Hanstholm betrug im Jahr 2016 ca. 2100 Personen. In Hanstholm befindet sich bemessen an der Fangmenge der größte Fischereihafen Dänemark. In dem Hafen von Hansthol leigen eine Menge von kelinen und auch größeren Fischereischiffen. Bis in das Jahr 2010 existierte eine Fährverbindung von Hanstholm nach Faröer und Island. Diese beiden Fährverbindungen wurden nach Hirtshals verlegt. Mit einer Katamaranfähre (Fjord Cat) wurde die Route Hanstholm - Kristiansand (Norwegen) bedient. Diese Fährverbindung wurde bereits 2008 eingestellt.
Die Hafenmauer ist bei den Anglern ein sehr beliebter Hotspot. Der Hafen von Hanstholm wird aber zur Zeit vergrößert (Stand 2018) und aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen ist der Bereich gesperrt. Alternativ bestehen möglichkeiten zum Angeln an der alten Mole weiter nördlich. Das Tagesticket zum Angeln von der Mole kann im Hafencafe erworben werden. Sowohl das Betreten der Hafemauer und der Mole ist bei Sturm mit Lebensgefahr verbunden.
Während des zweiten Weltkrieges gehörte die Festungsanlage Hanstholm zum Atlantikwall der Deutschen Wehrmacht. Die Festungsanlage hatte den Zweck, den Schiffsverkehr im Skagerrak zu blockieren und die Zufahrt zur Ostsee zu verhindern. Im Jahr 1940 begann man mit dem Bau der Anlage in Hanstholm sowie zahlreichen Bunkeranlagen in und um Hanstholm. Der Bau der "Batterie Hanstholm I" wurde schon am 12. April 1940 begonnen und war somit die erste feste Anlage der deutsvhen Wehrmacht in Hanstholm. Die Batterie Hanstholm I bestand aus 19 großen Bunkern und war mit vier alten 170 mm Schiffsgeschützen bewaffnet. Die Aufgabe bestand darin, die Lücke in der deutschen Minensperre im Skagerrag vom der Landseite aus zu bewachen.