Für die unterschiedlichen Angelarten gibt es natürlich eine grosse Auswahl an Rollen. Im wesentlichen wird die Rolle an das Handteil der Rute montiert und nimmt die Angelschnur auf. Die Rolle dient zum problemlosen Auswerfen der Schur, auch auf sehr weite Distanzen sowie zum sicheren Landen des Zielfisches. Wer an der Angelrolle spart, spart am falschen Ende. Eine qualitativ hochwertige Angelrolle ist wesentlich entscheidend über Erfolg oder Misserfolg. Hochwertige gute Angelrollen sind gegen Salzwasser resistent. Bei guter Pflege halten Angelrollen jahrelang. Angelrollen bestehen aus dem Getriebe mit Zahnrädern, Kugellagern und Bremsscheibe.
Grob unterscheidet man die Angelrollen zwischen den Stationär-, den Multi- und den Fliegenrollen. Die Stationärrollen sind die am meisten verwendeten Rollen in der Angelei. Die anderen beiden Gruppen decken spezielle Angelmethoden ab. Die Auswahl der richtigen Stationärrolle hängt von der Angelart und des erwünschten Zielfisches ab. Zum Brandungsangeln werden z.B. grosse Weitwurfrollen eingesetzt. In Kombination mit der passenden Brandungsrute und der richtigen Schnur sind für geübte Angler Würfe von 200 bis 300 m möglich.
Aufbau der Stationärrolle:
1) Schnurfangbügel
2) Rute
3) Rollenfuß
4) Handhurbel
5) Rollenhalter
6) Schalter für Rücklaufsprerre
7) Spule
8) Schnur
9) Spulenbremse (Frontbremse)
Stationärrollen können mit einer Front-, Heck- oder auch Front-Heckbremse ausgestattet sein. Die Bremse spielt bei der Landung des Zielfisches eine hohe Rolle. Bei entsprechender Zugkraft wurd durch die Bremse Schnur freigegeben. Durch die richtige Einstellung der Bremse beim Einholen des gehakten Fisches wird diesem eine begrenzte Flucht ermöglicht und das Reißen der Angelschnur beim Drill oder eine Beschädigung der Rute verhindert.
Die Rollenspulen können mit ganz wenigen Handgriffen schnell ausgetauscht werden. Viele Rollen werden mit einer Ersatzspule angeboten. Somit hat man die Möglichkeit, eine Rolle mit unterschiedlichen Schnurstärken zu verwenden, abgestimmt auf den jeweiligen zu erwartenden Zielfisch. Der Wert der Übersetzung der Rolle sagt aus, wie oft sich die Spule bei einer Umdrehung der Handkurbel dreht. Die Angabe der Übersetzung befindet sich in der Regel auf dem Rollengehäuse.